2023-04-30
Im Rahmen unseres Projektes „Biotoppflege und Artenschutz“, unterstützt von der Landesregierung, übernimmt der AlpenSchutzVerein die Pflege von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen. Einer dieser Standorte ist ein Feuchtbiotop in Dornbirn, in dem wir 2021 den Laubfrosch nachweisen konnten. Bild-, Film- und Tondokumente haben wir dem Umweltbüro Markus Grabher übermittelt. Daraufhin wurden drei Bereiche das Biotops ein wenig ausgebaggert, damit es in trockenen Jahren nicht trocken fällt.
Dieses Frühjahr haben wir im Biotop auf Anweisung von Markus Grabher das Schilf gemäht und die alten Schilfablagerungen der letzten Jahre entfernt, damit ein größeres Areal wieder ein wenig tiefer gelegen ist. Diese Maßnahme war sehr erfolgreich, denn nun haben wir wieder einen großen Bereich, der bei ausreichendem Regen wir in diesem Frühling ca. 30 – 50 cm überflutet ist. Somit ideale Voraussetzungen für die Laubfrösche bietet.
Nach dem Erstnachweis im Jahr 2021 haben wir im sehr trockenen Jahr 2022 keine Laubfrösche nachweisen können, also auch nicht gehöhrt. Dieses Jahr konnten wir nun am Samstag, 29. April, die ersten beiden Laubfrösche dokumentieren und dem Umweltbüro Markus Grabher melden.

2021-02-24
Ab März 2021 startet die inatura zusammen mit der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz des Landes Vorarlberg ein landesweites Monitoring zu den Laichgewässern und da sind wir natürlich auch dabei.
- Es werden im ersten Schritt von den freiwilligen HelferInnen die Laichgewässer erfasst.
- Wir suchen und melden Amphibienlaichgewässer
- Wir erfassen den Gewässerzustand
- Und erfassen die vorkommenden Arten
Im 2. Schritt – ab Sommer 2021 – folgen weitere Erhebungen zu ausgewählten Amphibienarten.
Die regelmäßige Erfassung der Amphibien in ausgewählten Gewässern soll Informationen zur langfristigen Entwicklung der Vorkommen liefern. Der Start dieses Monitorings ist der erste Schritt zum Aufbau eines landesweiten Laichgewässerinventars.
Kontakt Monitoring Laichgewässer: annette.herburger@intura.at
Sei kein Frosch und mach mit!