2023-02-25
Der warme Februar hat die Amphibien dieses Jahr schon recht früh aufgeweckt und auf die Reise geschickt. Seit Samstag 18.02. sind die Grasfrösche und seit Samstag 25.02. nach den Regenfällen nun auch schon die Erdkröten. Leider ist der Amphibienzaun noch nicht aufgestellt. Dadurch gab es schon einige Opfer auf der Straße. Doch der Zaun soll nun baldmöglichst von der Straßenmeisterei aufgestellt werden.
Für die Betreuung der Zugstrecken braucht es viele engagierte Menschen, die als Team diese Bereiche betreuen, denn dann ist es wenig Aufwand für jede*n. Ich freue mich über jede Unterstützung. Bitte meldet euch bei mir unter erich.zucalli@alpenschutzverein.at
2022-02-28
Immer im Frühling, wenn die Temperaturen steigen, ziehen die Amphibien von ihren Winterplätzen zu ihren Laichplätzen. Dabei müssen sie oft befahrene Straßen überqueren und werden dabei überfahren. Laut Naturschutzanwaltschaft werden weit über 50 Prozent der wandernden Erdkröten getötet. Eine Erdkröte benötigt zum Überqueren einer Straße oft 15 bis 20 Minuten.Weitere Informationen dazu findet ihr unter Amphibien. (pdf)

Diese Stellen werden von vielen Freiwilligen während dieser Wochen überwacht, teils mit Amphibienzäunen gesichert und betreut. Dabei wird die Situation vor Ort über Jahre dokumentiert, damit dann über eventuelle bauliche Maßnahmen diskutiert werden kann.
Wir vom AlpenSchutzVerein unterstützen dieses Projekt bei der Zugstelle auf der Bödelestraße beim Hotel Rickatschwende. Sollten Mitglieder unseres Vereins Interesse an einer Mitarbeit an dieser sinnvollen Naturschutzaufgabe haben, könnt ihr euch bei mir melden erich.zucalli@alpenschutzverein.at
Folgend einige Zugstellen, die noch Unterstützung brauchen könnten:

- Hittisau Hechtbrücke
- Dornbirn Watzenegg/Unterries
- Feldkirch Levner Weiher
- Feldkirch Tosters Hubstraße (unterm Schellenberg)
- Schruns (Außerlitzstraße)
- Tschagguns (Zelfen)
Bitte meldet euch auch dann, wenn ihr Stellen kennt, an denen Frösche und Kröten überfahren werden und aus eurer Sicht keine Maßnahmen zum Schutz der Amphibien organisiert sind.