Österreichweiter Großputz für ein Naturerlebnis ohne Abfälle Dringend notwendige Umweltarbeit Die Vermüllung der Naturräume infolge menschlichen Fehlverhaltens stellt eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit dar.
Österreichweiter Großputz für ein Naturerlebnis ohne Abfälle Dringend notwendige Umweltarbeit Die Vermüllung der Naturräume infolge menschlichen Fehlverhaltens stellt eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit dar.
Führung durch das Natura 2000-Gebiet Klostertaler Bergwälder Ausgehend vom Bahnhof Dalaas leitet uns ASV-Obmann Franz Ströhle in einer kurzen Wanderung zum Maisäß Maton.
Nur mehr 7 % Österreichs sind weitgehend naturbelassen Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker, Land der Dome, … zukunftsreich? Die ersten Zeilen der österreichischen Bundeshymne feiern voller Stolz den landschaftlichen Reichtum der Alpenrepublik und preisen zwischen den Zeilen die Schönheit der Natur zwischen Böhmerwald und Bodensee. Dem salbungsvollen Hymnentext zum Trotz ist
Petition zur Erhaltung fruchtbarer Ackerböden in Vorarlberg Die grassierende Versiegelung wertvoller Acker- und Grünflächen lässt die Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung offenbar kalt. Gleichlaufend mit der boomenden Wirtschaftsentwicklung ist Vorarlberg führend im Bodenverbrauch, der allein hier wöchentlich das Ausmaß mehrerer Fußballfelder erreicht.
Exkursionsankündigung 28. April 2018 Unter kundiger Führung eines Gebietsexperten wandern wir am Samstag, den 28. April von Langen aus über Wiesen- und Waldwege hinunter in die canyonartige Flusslandschaft der Bregenzerachschlucht. Über Brücken und Steige folgen wir der aufgelassenen Trasse der ehemaligen Bregenzerwaldbahn bis nach Kennelbach (Dauer ca. 3 Stunden). Nicht weit vor den Toren der
Aus Prinzip dagegen! Unter diesem Titel versucht Redakteur Herbert Motter in der April Ausgabe 2018 in „Thema Vorarlberg“ (ein Blatt der Vorarlberger Wirtschaftskammer) in geballt manipulativer Art den Naturschutzorganisationen und Bürgerinitiativen einen Stempel aufzudrücken, der mit der Realität nicht das Geringste zu tun hat. Die Absicht ist klar. Das verwendete unsympathische Bild des geifernden Wutbürgers
Petition sammelte 4.454 Stimmen für das Naturkleinod Schwarzköpfle Über die Internetplattform „openPetition“ initiierte eine breite Bewegung von Vorarlberger Naturschutzorganisationen, darunter Birdlife, der Naturschutzbund, die Alpenverein Sektion Vorarlberg, die Naturfreunde, die Naturschutzanwaltschaft Vorarlberg und der Alpenschutzverein für Vorarlberg im Februar 2018 eine Petition mit folgendem Titelwortlaut: Grenzen respektieren! Gegen einen Speichersee beim Schwarzköpfle Für eine maßvolle
Schwache rechtliche Stellung der Vorarlberger Naturschutzanwaltschaft in Behördenverfahren Die unzureichende Parteistellung der Vorarlberger Naturschutzanwaltschaft in behördlichen Bewilligungsverfahren führt nur allzu oft zu einer einseitigen und damit unfairen Interessensabwägung.
Online-Petition gegen den geplanten Speichersee am Schwarzköpfle Der geplante Bau eines überdimensionierten Speichersees am Schwarzköpfle im Gebiet der Alpe Nova (Gemeinde St. Gallenkirch, Montafon) lässt für den alpinen Raum Vorarlbergs das Schlimmste befürchten. Die wirre Logik des grenzenlosen Wachstums im Wintertourismus verschlingt immer mehr an wertvoller Natur, landschaftlicher Schönheit und ökologischer Vielfalt. Viel zu viele,
Riesiger Speichersee im Hochmontafon sprengt alle Dimensionen Als ob es nicht schon genug wäre, soll im Skigebiet Silvretta Nova bei St. Gallenkirch (Montafon, Vorarlberg) unterhalb des Schwarzköpfles eine landschaftsästhetisch besonders reizvolle Hochmoorlandschaft mit seltenen bzw. potentiell gefährdeten alpinen Pflanzenarten einer monströs dimensionierten Speicheranlage für die künstliche Schneeerzeugung weichen. Der geplante Speichersee, seitens der Antragssteller verniedlichend