The Blog

Aus für den „Naturpark“ Rätikon?

2021-03-12 Leserbrief unseres 1. Vorsitzenden in den VN „Laut dem VN-Bericht vom 10. 3. 2021 ist das deutlich ablehnende Schweizer Votum zum Naturpark Rätikon für die verantwortliche Kerngruppe eine große Enttäuschung. Was die Gründe der Schweizer im Einzelnen waren, ist ungewiss. Vermutlich sind es aber die gleichen Gründe, weshalb wir uns als Alpenschutzverein distanziert haben,

Weiterlesen

„Tage der Utopie“ Veranstaltungsempfehlungen

Wenn wir über Klimawandel und Biodiversität diskutieren, dann befassen wir uns zuerst mal mit der Entwicklung in der Vergangenheit. Doch genauso wichtig ist der Blick in die Zukunft und die Beschäftigung mit Utopien, Ideen und Lösungsansätzen. Wir sind überzeugt, dass Nichtstun ganz sicher der falsche Weg ist. Die anschließend empfohlenen Veranstaltungen regen sicher zum Nachdenken

Weiterlesen

Amphibienmonitoring (Laichgewässer)

Ab März 2021 startet die inatura zusammen mit der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz des Landes Vorarlberg ein landesweites Monitoring zu den Laichgewässern und da sind wir natürlich auch dabei. Es werden im ersten Schritt von den freiwilligen HelferInnen die Laichgewässer erfasst. Wir suchen und melden Amphibienlaichgewässer Wir erfassen den Gewässerzustand Und erfassen die vorkommenden Arten

Weiterlesen

Amphibienmonitoring (Zugstrecken)

Immer im Frühling, wenn die Temperaturen steigen, ziehen die Amphibien von ihren Winterplätzen zu ihren Laichplätzen. Dabei müssen sie oft befahrene Straßen überqueren und werden dabei überfahren. Laut Naturschutzanwaltschaft werden weit über 50 Prozent der wandernden Erdkröten getötet. Eine Erdkröte benötigt zum Überqueren einer Straße oft 15 bis 20 Minuten.Weitere Informationen dazu findet ihr unter

Weiterlesen

Salzmannhafen am Rohrspitz – Auf dem Weg zum EuGH

2021-01-26 Seit 1995 wurden schon unzählige Projekte mit erheblichen Auswirkungen auf das Natura 2000-Gebiet Rheindelta bewilligt: mehrere Vergrößerungen der Hafenanlage, Wasserschi- und Wakeboardfahren, Kitesurfen und die Erhöhung des Polderdamms. Das umstrittene Projekt – 2010 erneute Pläne zum Um- und Ausbau: Gebaut werden soll ein neues Multifunktionsgebäude samt Restaurant, Kiosk, Büroräumlichkeiten, Wohnungen, Dusch- und WC-Anlagen sowie

Weiterlesen

CLIMBERS FOR FUTURE

2021-01-24 „Naturschutz ist Klimaschutz“, aber genauso gilt „Klimaschutz ist Naturschutz“ Gerade weil sich die Klimaerwärmung in den Alpen deutlich stärker auswirkt, muss es für uns als Alpenschutzverein ein besonderes Anliegen sein, alle Maßnahmen zur Eindämmung ernst zu nehmen. Dies beginnt beim eigenen Verhalten, aber auch mit der Unterstützung aller Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung. Darum möchten wir

Weiterlesen

Projekt Alpenbockkäfer „Rosalia alpina“

2021-08-11 Inzwischen wurden auch die Lockstämme in Innerbraz aufgestellt. Die Stämme sind allerdings noch recht frisch und daher vermutlich für dieses Jahr noch kein Brutplatz für den Alpenbock. Doch wir lassen uns gerne überraschen. Die Stämme in Dalaas konnten dagegen nun schon einige Monate trocknen und wurden zu unserem Erstaunen bereits gut angenommen. An sonnigen

Weiterlesen

Pyrotechnik? Nein Danke!

Alle Jahre wieder die gleiche Diskussion…             VN-Leserbrief Franz Ströhle Weniger ist mehr ZUM JAHRESWECHSEL AUF PYROTECHNIK VERZICHTEN Götzis 2020[5985] Zum Öffnen bitte anklicken   Immerhin gibt es ein paar wenige Bürgermeister im Land, die keine Verordnung zum bestehenden Pyrotechnikgesetz erlassen. Keine Verordnung bedeutet, es gibt ein bundesweites Verbot für

Weiterlesen

Brief der Natur an das Christkind

24-12-2020 Eine der vielen Möglichkeiten, wo man Wünsche für die Zukunft deponieren kann ist immer wieder der Brief an das Christkind. Als Kinder haben wir noch daran geglaubt, heute schwingt schon viel Sarkasmus mit. Folgender Brief der Natur an das Christkind sollte uns dennoch ein wenig zum Nachdenken anregen. Wer sich für die Erfüllung dieser

Weiterlesen

Verantwortungsvolle Landwirtschaft gestalten

2020-12-23 Naturschutz bedeutet nicht das Ausweisen und Einzäunen der letzten naturbelassenen Landstriche, sondern vielmehr ein verantwortungsvoller Umgang mit Natur- und Kulturlandschaften. Ein wichtiger Partner für die Naturschutzorganisationen sind die Landwirte, die sich für eine naturverträgliche Landwirtschaft engagieren. Zur Natur gehören die Nutztiere genauso wie die Wildtiere. Darum auch der Leserbrief in den VN:   Agrarpolitik

Weiterlesen

Jahresbericht 2019

Aktueller Folder

Biotopexkursionen

biotopexkursionen 2019

Klostertaler Bergwälder

Naturführer Ausbildung

naturvielfalt-2018-kurse-land-vorarlberg-klein

Umweltpartner

Meistgelesen

Liftprojekt gefährdet Auerwild 13. September 2023

Die Dämonisierung des Wolfes 13. September 2023

Vortrag „Die anderen Bienen“ 13. September 2023

Aktion Saubere Alpen

  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 05
  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 03
  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 04
  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 02
  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 01
  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 06