The Blog

Netzwerk Verkehrswende

2023-06-03 Der AlpenSchutzVerein ist eine von vielen Organisationen, die sich im Netzwerk Verkehrswende engagieren und daher auch die Aktionen und Veranstaltungen promoten. Jede Person ist für die geplanten Protestaktionen willkommen und notwendig um das Monsterprojekt Tunnelspinne zu verhindern.   Wir laden alle zu dieser Kundgebung ein. Setzen wir ein Zeichen für eine vernünftige Zukunft mit

Weiterlesen

Berechtigte Proteste der „last generation“

2023-05-15 Die Proteste der jungen Menschen von „Extinction rebellion“ und „last generation“ stoßen in den Medien immer wieder auf Kritik. Dies ist für uns Naturschützer auf den ersten Blick unverständlich. Sie wollen uns mit ihren Aktionen des zivilen Ungehorsam ja nur aufrütteln und zum Nachdenken anregen. Auf den zweiten Blick erreichen sie damit aber auch

Weiterlesen

MEGA-Kraftwerk Kaunertal

2023-05-12 JA zum Schutz der Alpen und Flüsse JA zur naturverträglichen Energiewende NEIN zum Ausbau des Kraftwerks Kaunertal Die Ötztaler Alpen bergen mit ihren ausgedehnten Gletschern den letzten großen Wasserschatz der Ostalpen. Unzählige Tier- und Pflanzenarten finden hier noch einen intakten Rückzugsort. Dieser bedeutende Naturraum darf nicht geopfert werden: mit dem Ausbau des Kraftwerks Kaunertal

Weiterlesen

Aktion „Verkehrswende“ naturnahe Wanderwege

2023-05-04 „Es würde vieles besser gehen, wenn man mehr ginge“… ist ein Zitat aus dem Buch „Spaziergang nach Syrakus“ von 1802. Johann Gottfried Seume berichtet darin von seinen Erlebnissen als Weitwanderer und beklagt, dass zu viel gefahren wird (damals noch mit der Postkutsche). „Wo alles zu viel fährt, geht alles sehr schlecht“… Diese Aussagen sind

Weiterlesen

Schützt die obere Lutz

2023-05-03 Mit dem Artikel auf der Homepage des ORF ist die Sache nun auch offiziell. „Aus für Kleinwasserkrafterk im Großen Walsertal“ Die Pläne für ein Kleinwasserkraftwerk im Großen Walsertal werden nicht weiterverfolgt. Nach Gesprächen des Energiekonzerns illwerke-vkw mit dem Komitee des Biosphärenparks soll das Projekt in der Gemeinde Sonntag nicht umgesetzt werden. Wie geht es

Weiterlesen

Der Laubfrosch ist wieder da

2023-04-30 Im Rahmen unseres Projektes „Biotoppflege und Artenschutz“, unterstützt von der Landesregierung,  übernimmt der AlpenSchutzVerein die Pflege von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen. Einer dieser Standorte ist ein Feuchtbiotop in Dornbirn, in dem wir 2021 den Laubfrosch nachweisen konnten. Bild-, Film- und Tondokumente haben wir dem Umweltbüro Markus Grabher übermittelt. Daraufhin wurden drei Bereiche das

Weiterlesen

Weidezäune wichtig – aber bitte richtig

2023-04-29 Viele Wanderwege führen durch landwirtschaftliches Weidegebiet. Dies bedeutet, dass diese Weidezäune so gestaltet werden müssen, dass ein friedliches Nebeneinander von Landwirtschaft und Freizeitinteressen der Bevölkerung möglich ist. Unsere Erfahrung zeigt, dass dies überwiegend gut funktioniert. Auch sollten solche Durchlässe an Weidezäunen immer verlässlich wieder geschlossen werden. Es gibt jedoch einzelne Beispiele, die uns zur

Weiterlesen

EINLADUNG – Vortrag mit Pia Klemp

Wutschrift: Wände einreißen statt sie hochzugehen Wut als Impulsgeber, der aufzeigt, was uns wichtig ist Mittwoch, 10. Mai 2023, 19 Uhr Ort: Stuhlfabrik Höchst, Im Schlatt 28, 6973 Höchst keine Anmeldung notwendig, Eintritt: 5 EUR, Infos: vorarlberg@ecogood.org Vortragende Pia Klemp (*1983) ist gesellschaftskritische Schriftstellerin, Kapitänin und vernarrte Landstreicherin. Seit Jahren steht ihr Leben im Dienste

Weiterlesen

Projekt Alpenbockkäfer „Rosalia alpina“

2022-04-29 Die Saison für unser Alpenbockprojekt beginnt jedes Jahr, sobald die steilen Wälder begangen werden können. Teilweise in Bezau breits mit den Schneeschuhen. Bis in den Juni, wenn die Käfer zu fliegen beginnen, kontrollieren und ergänzen wir die Ausbohrlöcher des vergangenen Jahres. Es ist auch wichtig, dass wir im ausgesuchten Untersuchungsgebiet alle Ausbohrlöcher beschriftet haben.

Weiterlesen

Newsletteranmeldung

2023-04-29 Diesen Monat ging der 16. Newsletter an die inzwischen 127 Abonent*Innen raus. Damit werden sie regelmäßig über unsere Arbeit informiert. Dies ist aus unserer Sicht ein sehr wichtiges Kommunikationsinstrument zwischen Vorstand – Ausschuss – Mitglieder. Damit können wir unseren Mitgliedern auch Rechenschaft ablegen, damit sie sehen, wie viel wir für unsere Natur erreichen. Natürlich

Weiterlesen

Jahresbericht 2019

Aktueller Folder

Biotopexkursionen

biotopexkursionen 2019

Klostertaler Bergwälder

Naturführer Ausbildung

naturvielfalt-2018-kurse-land-vorarlberg-klein

Umweltpartner

Aktion Saubere Alpen

  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 05
  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 03
  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 04
  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 02
  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 01
  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 06