The Blog

Schützt die obere Lutz

2023-03-02 Das Neztwerk Lebensraum Lutz ist um eine Organisation gewachsen. Der WWF Österreich hat sich dem Netzwerk angeschlossen und wird unsere Anliegen unterstützen. Jede Organisation aber auch jede Privatperson, für die freifließende Gewässer ein Anliegen sind, sind herzlich eingeladen, Mitglied im Netzwerk zu werden. Nur so kann eine lebendige Zivilgesellschaft in unserem Land etwas bewegen.

Weiterlesen

Missbrauch von Brauchtum

2023-02-28 Wenn Menschen mit dem Abbrennen eines Funkens einen alten Brauch des Winteraustreibens feiern wollen, dann sollen sie daran Freude haben. Doch muss der Funken im Wettbewerb mit anderen Funkenzünften immer höher werden, bis sogar der Weltrekord gebrochen wurde? Müssen auf diesen Funken unbedingt Hexen verbrannt werden? Was hat die Hexe (weiblich) mit dem Winter

Weiterlesen

Betreuung der Amphibienzugstrecke Rickatschwende

2023-02-25 Der warme Februar hat die Amphibien dieses Jahr schon recht früh aufgeweckt und auf die Reise geschickt. Seit Samstag 18.02. sind die Grasfrösche und seit Samstag 25.02. nach den Regenfällen nun auch schon die Erdkröten. Leider ist der Amphibienzaun noch nicht aufgestellt. Dadurch gab es schon einige Opfer auf der Straße. Doch der Zaun

Weiterlesen

Filmvorführung „ALPENLAND“ in Rankweil

2023-02-14 Franz Ströhle ist als Obmann des AlpenSchutzVereins zur Diskussion beim Filmabend des Grünen Forum Rankweil als regionaler Akteur eingeladen. Wir freuen uns, dass unsere Aktivitäten für die Natur und ein nachhaltiges Wirtschaften von den Menschen im Land positiv wahrgenommmen werden. Ergreift die Gelegenheit und genießt mit uns den Kinoabend!   Samstag, 04. März 2023,   

Weiterlesen

Berechtigter Protest der „last generation“

2023-02-12 Wir begrüßen eine lebendige Zivilgesellschaft, denn auch der AlpenSchutzVerein ist Teil dieser lebendigen Zivilgesellschaft. Wir haben nicht die Macht und das Geld wie die Politik und die Wirtschaft, um unsere Interessen in die Öffentlichkeit zu transportieren. Daher müssen wir mit intelligenten, öffentlichwirksamen Aktionen unsere Botschaften transportieren. Wenn dann die Mächtigen diese Aktionen kriminalisieren, ist

Weiterlesen

Netzwerk „Volksabstimmen über Volksabstimmen“

2023-02-24 In der Politik mit allen Parteien von Vorarlberg aus eine Verfassungsänderung anzustoßen bedeutet „dicke Bretter bohren“. Die vom Netzwerk „Volksabstimmen über Volksabstimmen“ angepeilte Volksabtimmung in Vorarlberg musste dem Vorschlag der Landesparteien Platz machen. Die präferierten ein österreichweites Volksbegehren, das sie dann tatkräftig unterstützen wollten. Nach dem Prinzip, lieber den Spatz in der Hand, als

Weiterlesen

S18 in Zeiten des Klimanotstandes?

2023-02-23 Es ist schon faszinierend, wie LH Markus Wallner die Ministerin Gewessler öffentlich niedermacht, wenn es um Alternativen zur nicht genehmigungsfähigen S18 geht. Mit seiner total überzogenen Reaktion zeigt er recht deutlich, welche Prioritäten er verfolgt. Nicht die Anliegen der Bevölkerung, sondern alleine die Interessen der Wirtschaft und etwas verwunderlich auch die Interessen der Schweiz.

Weiterlesen

Weltweiter Klimastreik am 3. März 11:30 auch in Bregenz

2023-02-23 Unterstützen wir die jungen Menschen, die uns auf unsere Verantwortung für die Zukunft der nächsten Generation aufmerksam machen. Freuen wir uns gemeinsam auf eine gelungene Veranstaltung und darauf, dass sich junge Menschen politisch engagieren. Tomorrow is too late! Es ist so wichtig, dass die Politik jetzt endlich handelt, denn morgen könnte es bereits zu

Weiterlesen

Regulierungsfütterung oder Tötungsgatter

2023-01-13 Durch einen Bericht in den VN wurde die Diskussion um mögliche Tötungsgatter wieder aufgenommen. Dabei wird leider nur ein Aspekt einer aus unserer Sicht verfehlten Wildtierpolitik erörtert. Viele Fragen werden dabei (bewusst?) ausgeklammert. Wenn wir als letzte Maßnahme im Silbertal ein Tötungsgatter in Kauf nehmen müssen, dann ist dies auch ein Zeichen für das

Weiterlesen

Der Wald der Zukunft?

2022-12-16 Der Mensch ist sehr oft der Meinung, dass sich die Natur nicht selbst helfen kann. Doch die Geschichte hat gezeigt, dass viele Eingriffe der Menschen fatale Folgen für die Natur hatten. Denn die Motivation war und ist nicht der Schutz der Natur, sondern der Profit für den Menschen. Wir sollten also aus der Geschichte

Weiterlesen

Jahresbericht 2019

Aktueller Folder

Biotopexkursionen

biotopexkursionen 2019

Klostertaler Bergwälder

Naturführer Ausbildung

naturvielfalt-2018-kurse-land-vorarlberg-klein

Umweltpartner

Aktion Saubere Alpen

  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 05
  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 03
  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 04
  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 02
  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 01
  • Aktion Saubere Alpen - Österreichischer Alpenschutzverband 06